Videothek.vodafone.de im TestLahme Ente mit gutem Filmangebot |
|||
![]() |
![]() Nicht nur Vodafone-Kunden profitieren vom Video on Demand-Angebot auf videothek.vodafone.de. Das Portal bietet rund 4.500 Titel und liefert im Test sogar den übersichtlichsten Internetauftritt ab (Note 1,2). Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist allerdings nur befriedigend (Note 2,8) und bei Service war die Online Videothek fast ein Totalausfall (Note 4,4). Warum, lesen Sie in diesem Einzeltest.
|
Vodafones Video on Demand-Angebot wurde gerade frisch renoviert. Vielleicht liegt es ja daran, dass die Website eine lahme Ente ist. Der Seitenaufbau dauert sehr lange und Suchanfragen benötigen eine gefühlte Ewigkeit. Das Filmangebot ist gut und mit 4.500 Titeln auch recht umfangreich. Der Service hinterließ einen mäßigen Eindruck: Die Hotline ist kostenlos, aber der E-Mail-Support nahm sich mehr als zwei Wochen Zeit.
Plus: Systemcheck
Mit einem einfachen Klick auf den Systemcheck auf der Startseite von videothek.vodafone.de können Filmfreunde testen, ob PC, Bandbreite und Browser zum Anschauen der Filme aus der Online-Videothek geeignet sind.
Plus: Trailer und Gratisfilme
Videothek.vodafone.de bietet den Zugriff auf rund 140 Gratisfilme. Diese Filme sind werbefinanziert und werden meist mit entsprechenden Werbeclips eingeleitet. Bei den meisten Spielfilmen sind außerdem Trailer abrufbar.
Plus: Filmauswahl
Bei den insgesamt rund 4.500 Titeln sind viele Topfilme und bekannte Serien dabei. 60 Prozent unserer Stichprobenwünsche konnte videothek.vodafone.de erfüllen und liegt damit bei der Filmauswahl im guten Mittelfeld.
Plus: Leihfrist für Filme
Ausgeliehene Filme werden mit einer Lizenz versehen, die das Abspielen für 48 Stunden ermöglicht. Der integrierte Videoplayer kümmert sich auch um den Download der Filme und Lizenzen.
Plus/Minus: Preise
Preislich bewegt sich videothek.vodafone.de im Mittelfeld des Testfelds. Leihvideos kosten zwischen 0,99-4,99 Euro, Filme zum Kaufen schlagen mit 1,49 - 18,99 Euro zu Buche.
Plus/Minus: Kundenservice
Wer sich über das Angebot von videothek.vodafone.de informieren will, kann per Telefon oder Kontaktformular mit dem Serviceteam in Verbindung treten. Die Telefonhotline ist kostenlos. Der E-Mail-Support ließ sich im Test allerdings sehr lange Zeit: Mehr als zwei Wochen dauerte es, bis wir eine Antwort auf unsere Fragen hatten. Das ist deutlich zu lang für ein Onlineangebot, bei dem es ja gerade um Schnelligkeit geht.
Plus/Minus: Streaming
Filme von videothek.vodafone.de können sowohl am PC als auch auf dem Handy abgerufen werden. Es ist sogar möglich, einen Film unterwegs auf dem Handy zu kaufen und zu beginnen und dann nach Ankunft zuhause auf dem Monitor weiterzuschauen. Die schlechte Nachricht: Die mobile Nutzung gilt nur für Vodafone-Kunden.
Minus: High Definition Video
Derzeit bietet videothek.vodafone.de kein HD-Angebot.
Minus: Zahlungsmöglichkeiten
Üppig ist die Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten wahrlich nicht. Kunden müssen sich zwangsweise beim Bezahldienst Click and Buy anmelden, um Filme bei videothek.vodafone.de zu mieten oder zu kaufen.
Minus: Keine echten DVDs
Gekaufte Filme können nicht auf DVD gebrannt werden.
Minus: Geschwindigkeit
Im Speedtest braucht die Startseite von videothek.vodafone.de rund 14 Sekunden bei DSL 1.000. Das ist eindeutig zu lange. Aber vor allem im Gebrauch und bei der Suche nach Inhalten ist die kürzlich generalüberholte Website eine lahme Ente. Suchanfragen dauern eine gefühlte Ewigkeit, selbst beim Test mit einer 30.000er Leitung.
Vodafone hat unter anderem rund 140 Gratis-Filme im Programm.
Fazit: Platz 4 für videothek.vodafone.de
In sechs von zehn Fällen konnte das Video on Demand-Portal von Vodafone unsere Filmwünsche erfüllen. Die Auswahl der Online Videothek stimmt also. Leider ist die Plattform (derzeit) einfach zu langsam, um wirklich Freude beim Durchsuchen der Datenbank aufkommen zu lassen.
Testnote für videothek.vodafone.de: 2,8 (befriedigend)
Videothek.vodafone.de - Testbericht | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Gesamtnote | 2,8 | ||
Internetauftritt | 1,2 ![]() |
||
Preis/Leistung | 2,8 ![]() |
||
Service | 4,4 ![]() |
||
![]() |
iTunes im TestTestsieger der Video on Demand-Portale |
|||
![]() |
![]() Apple ist mit iTunes auch im Video on Demand Bereich ein echter Blockbuster gelungen. Der Internetauftritt ist gut, könnte aber etwas mehr Übersichtlichkeit vertragen (Note 1,6) Dafür punktet iTunes voll im Bereich Preis-Leistung (Note 1,3) und sichert sich trotz einiger Unzulänglichkeiten im Service (Note 2,9) den ersten Platz im Vergleichstest.
|
Wer mit Apple-Hardware unterwegs ist, hat die iTunes-Software standardmäßig an Bord. Alle anderen müssen sich die rund 90 MB große Anwendung erst installieren. Wie Vieles bei Apple ist auch das Video on Demand-Angebot gut durchdacht und wird erstklassig präsentiert. Das Gespann aus Internetseite apple.com/itunes und lokaler Software, aus der heraus die Online Videothek direkt aufgerufen werden kann, die große Auswahl und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern iTunes mit einem hauchdünnen Vorsprung den Testsieg.
Plus: Nutzerfreundlichkeit & Suchfunktion
Die Suche innerhalb von iTunes funktioniert sehr gut und ist nach Filmen und TV-Angeboten getrennt. Allerdings sollte man die etwas versteckte Suchmaske für die erweiterte Suche nutzen. Sonst sucht man automatisch auch in den anderen Shopbereichen (z. B. Musik oder Podcasts). Die erweiterte Suche ermöglicht eine differenzierte Fahndung nach Genre, Regisseuren, FSK-Wertung, Schauspielern und Verleih- bzw. Kaufvideos. Aktuelle Neuerscheinungen können in einer eigenen Kategorie aufgerufen werden.
Plus: Präsentation
Filme werden im iTunes-Store in einer schicken Umgebung angezeigt. Titel können kommentiert, bewertet und über Social Media weiterempfohlen werden.
Plus: Trailer und Gratisfilme
Für jeden Titel gibt es Trailer oder - falls keine verfügbar sind - einen kurzen Ausschnitt aus dem gewählten Titel. Es gibt Gratisvideos und Videopodcasts, die auch abonniert werden können.
Plus: Filmauswahl
Apple macht keine Angaben zur Anzahl der verfügbaren Titel im deutschen iTunes-Store. Das Angebot kann sich aber sehen lassen: 90 Prozent unserer Stichproben konnten wir bei iTunes finden. Beim Serienangebot lassen sich ganze Staffeln für wenig Geld einkaufen.
Plus: High Definition Video
Der iTunes-Store bietet viele HD-Filme, die in überzeugender Qualität heruntergeladen werden können.
Plus: Leihfrist für Filme
Ab Kaufdatum können Filmfreunde innerhalb von 30 Tagen den Film starten. Ab diesem Zeitraum steht die Lizenz für 48 Stunden zur Verfügung.
Plus: Extras
Cineasten lieben die Extras, die jede DVD zum Erlebnis machen. Making-ofs, Outtakes oder Interviews fehlen aber in fast jeder Online Videothek. iTunes bietet zumindest für einige Blockbuster Extras zusätzlich an. Die entsprechenden Filme sind mit dem „iTunes Extras" Symbol markiert.
Plus/Minus: Preise
Preislich liegt iTunes im Mittelfeld der Testteilnehmer. Leihvideos kosten 0,99 - 4,99 Euro, Kaufvideos zwischen 3,99 - 16,99 Euro.
Plus/Minus: iTunes-Software
Apple bietet keine Videos direkt im Browser an. PC-Nutzer müssen sich die Unbequemlichkeit gefallen lassen und die iTunes-Software herunterladen. Ist sie jedoch erst einmal installiert, kann der Video on Demand-Service direkt aus der iTunes-Anwendung genutzt werden - und deren Bedienbarkeit ist ausgereift und vorbildlich übersichtlich.
Plus/Minus: Kundenservice
Wer den wichtigen Ansprechpartner für Fragen zum Filmangebot sucht, kann bei apple.com/itunes lange suchen. Die Hilfeseiten sind überfrachtet. Einen Telefonsupport für iTunes führt Apple nicht auf. Der E-Mail-Support war allerdings flott: Innerhalb von 14 Stunden bekamen wir eine Antwort auf unsere Testmail. Diese war aber genauso überfrachtet und mit externen Links gespickt wie die Hilfeseiten bei apple.com/itunes. Präzise Antworten auf präzise Fragen wären schön gewesen. Erst auf erneutes Nachfragen rückte der Apple-Support dann endlich mit der Sprache heraus.
Minus: Keine echten DVDs
Zwar kann sich jeder von seinen heruntergeladenen Kauffilmen eine Sicherheitskopie anfertigen - auf stationären DVD-Playern funktioniert die aber nicht. Die Videos lassen sich nur auf Apple-Geräten anschauen. Wer nur einen PC und sonst keinerlei Apple-Hardware sein Eigen nennt, kann die gekauften Inhalte also nur am PC nutzen.
iTunes bietet eine riesige Auswahl an Filmen in HD.
Fazit: Platz 1 für iTunes
Bei Apple ist vieles anders als bei den anderen Testteilnehmern, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit ist jedoch so hoch wie nirgends. Hat man sich erst einmal an die iTunes-Software gewöhnt, steht dem Filmgenuss nichts mehr im Weg. Besonders hervorzuheben: Die rasante Performance, das große HD-Filmangebot und die sehr durchdachte Bedienung der Software.
Testnote für iTunes: 1,7 (gut)
iTunes - Testbericht | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Gesamtnote | 1,7 | ||
Internetauftritt | 1,6 ![]() |
||
Preis/Leistung | 1,3 ![]() |
||
Service | 2,9 ![]() |
||
![]() |
Videobuster.de im Test / Video on DemandKomplizierte Suche erschwert den Filmgenuss |
|||
![]() |
![]() Videobuster.de bietet einen Video on Demand-Service, der noch sehr zu wünschen übrig lässt. Die Nutzerfreundlichkeit der Website und das Preis-Leistungs-Verhältnis (Note 3,3) sollten dringend verbessert werden. Formell ist der Internetauftritt (Note 2,0) in Ordnung, macht es dem Besucher aber unnötig schwer, das Video on Demand-Angebot zu durchforsten. Beim Service erreichte Videobuster.de nur ein „Befriedigend" (Note 2,8).
|
Normalerweise bedient das Portal videobuster.de, das von der Netleih GmbH & Co. KG betrieben wird, die Informationsbedürfnisse der Videobuster-Videothekenkunden und offeriert überdies einen Postverleih von DVDs. Rund 5.000 Titel sind im Video on Demand-Verleih verfügbar, dabei gibt es aber kaum Toptitel. Noch gravierender: Das Angebot ist auf der Website regelrecht versteckt und lässt jeden Suchkomfort schmerzlich vermissen.
Plus: Startguthaben
Wer den Service kostenlos ausprobieren möchte, erhält bei Registrierung ein Startguthaben von sieben Euro. Damit lässt sich bereits ein aktueller Film mieten, um die Qualität des Video on Demand-Portals zu testen. Außerdem gibt es einen Testfilm, mit dem Käufer feststellen können, ob ihr PC die Systemanforderungen erfüllt.
Plus/Minus: Filmauswahl
Derzeit verfügt videobuster.de über ein Video on Demand-Angebot mit 5.000 Titeln. Von unserer Stichprobenliste fand sich allerdings kein einziger Film in der Datenbank. Tatsächlich sucht man bei den Neuheiten bekannte Filme größtenteils vergeblich.
Plus/Minus: Kundenservice
Die Hotline kostet moderate 0,09 Euro pro Minute. Wer eine Mail an videobuster.de senden will, findet im Kontaktbereich der Startseite ein entsprechendes Formular. Eine Reply auf unsere Testmail kam binnen 24 Stunden, allerdings wurden die Fragen nicht beantwortet, sondern weiterführende Fragen zu einem ganz anderen Thema gestellt. Erst nach einem entsprechenden Hinweis erhielten wir passende Antworten.
Minus: Leihfrist für Filme
Nutzer von videobuster.de müssen ihren gemieteten Film innerhalb von 24 Stunden anschauen. Danach verhindert die Lizenz ein erneutes Abspielen. Filmfans haben also - im Vergleich zu den Online Videotheken auf den Plätzen 1-4 im Vergleichstest - nur halb so viel Zeit für den Genuss ihres Films.
Minus: Preise
Bei videobuster.de sind die Verleihpreise recht üppig: Zwischen 1,99 - 6,99 Euro kostet es, einen Film auszuleihen. Die Möglichkeit, Filme zu kaufen gibt es gar nicht. Auch beim Download gilt die Lizenz jeweils nur für 24 Stunden.
Minus: High Definition Video
Bei videobuster.de können keine HD-Filme gemietet werden. Je nach Bandbreite und Format sind unterschiedliche Qualitätsstufen bei SD-Filmen möglich. Die höchste Qualitätsstufe erhalten Nutzer, die Filme nicht gestreamt anschauen, sondern zunächst herunterladen.
Minus: Nutzerfreundlichkeit & Suchfunktion
Das Video on Demand-Angebot ist sehr versteckt. Suchfilter können erst gesetzt werden, wenn das Genre des Films zuvor ausgewählt wurde. Das erschwert die Fahndung nach passenden Filmen. Ebenfalls unvorteilhaft: Video on Demand-Titel lassen sich über die normale Suche und selbst über die Vorauswahl des Genres nicht filtern. Die ausschließliche Anzeige von Onlinevideos ist nur über Umwege möglich - sonst werden immer auch normale Leih-DVDs angezeigt.
Minus: Keine echten DVDs
Gekaufte Filme können nicht auf DVD gebrannt werden. Filme können nur mithilfe des Windows Media Players, also lediglich am PC betrachtet werden. Streaming oder Zugriff mit dem Handy sind nicht möglich.
Auch unter Neuheiten fanden sich keine Titel der Top 10 aus der Spiegel-Bestsellerliste.
Fazit: Platz 5 für videobuster.de
Offline hui, online pfui. So muss das Urteil über das Video on Demand-Angebot von videobuster.de ausfallen. Der Webauftritt krankt vor allem an einer eindeutigen und klaren Nutzerführung. Was im Postverleih schon gut klappt, sollte doch auch für die gestreamten Titel möglich sein. Derzeit reicht es aber auch aufgrund des Angebots mit wenigen Toptiteln nur für den vorletzten Platz.
Testnote für videobuster.de: 2,9 (befriedigend)
Videobuster.de - Testbericht | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Gesamtnote | 2,9 | ||
Internetauftritt | 2,0 ![]() |
||
Preis/Leistung | 3,3 ![]() |
||
Service | 2,8 ![]() |
||
![]() |
Videoload.de im TestGutes Portal, jedoch mangelt es an aktuellen Filmen |
|||
![]() |
![]() Videoload.de von der Telekom überzeugt vor allem beim Service (Note 2,1), kann aber auch mit einem durchdachten und sehr nutzerfreundlichen Internetauftritt Punkte sammeln (Note 1,3). Wer möchte, kann Video on Demand für ältere Filme komplett kostenlos genießen. Die Bedienung und das Angebot sind gut (Preis-Leistung Note 1,9).
|
Videoload gehört, wie Musicload und Gamesload, zu den Downloadangeboten der Telekom. Der Internetauftritt gibt keinerlei Rätsel auf. Besonders gut für Neulinge im Bereich Video on Demand sind die viele Videotutorials und Hilfsangebote - komplettiert von einer kostenlosen Hotline und einem sehr zügigen E-Mail-Support. Preislich bewegt sich videoload.de im Mittelfeld. Die Filmauswahl ist gut, auch wenn viele Filme unserer Stichprobenliste nicht verfügbar waren. Sehr gut: Gekaufte Filme können auch auf DVD gebrannt werden.
Plus: Nutzerfreundlichkeit & Suchfunktion
Sehr übersichtliche Seite. Über den vielen Videocovern erscheinen Zusatzinformationen, sobald der Kunde die Maus darüber bewegt. Such- und Filterfunktionen sind umfangreich. Bevorzugte Filme können auf einem Merkzettel eingetragen und per Social Media Links geteilt werden. Eine Tour mit mehreren Videos erklärt die Funktionsweise des Portals, sodass sich neue Besucher schnell zurechtfinden.
Plus: Trailer und Gratisfilme
Fast bei allen Filmen finden sich ein oder mehrere Trailer oder Szenen. Das Portal stellt einen Gratisfilm als Technikdemonstration und zum Einrichten des eigenen PCs zur Verfügung. Darüber hinaus führt der Menüpunkt „Videoload Free" auf ein externes Portal, das den Zugang zu mehreren kostenlosen Filmen ermöglicht. Dabei handelt es sich allerdings vor allem um ältere Filme.
Plus: High Definition Video
Sehr viele Filme sind in HD-Qualität (720p) abrufbar. Aber auch die SD-Filme können je nach Bandbreite in unterschiedlichen Qualitätsstufen heruntergeladen werden.
Plus: Leihfrist für Filme
Videoload.de verwendet einen Downloadmanager, um Ladeunterbrechungen zu vermeiden. Natürlich können die Filme auch gestreamt werden. Ab erstmaligem Abspielen stehen Leihtitel für 48 Stunden zur Verfügung.
Plus: Zahlungsmöglichkeiten
Kunden haben viele Möglichkeiten, ihre Filmkäufe abzurechnen. T-Home-Kunden können bequem über die Telefonrechnung zahlen. Ansonsten stehen noch Kreditkarten und die Bezahldienste ClickandBuy, PayPal und MicroMoney zur Verfügung.
Plus: Echte DVDs
Kauffilme können bei videoload.de auch auf DVDs gebrannt und bequem im DVD-Player angescheut werden. Als Bonus spendiert videoload.de sogar die passenden Filmcover zum Ausdrucken.
Plus: Kundenservice
Videoload.de schreibt Kundenservice groß: Die Hotline ist kostenlos und die Antwort auf unsere Testmail kam innerhalb von 13 Stunden (bestes Ergebnis im Vergleichstest). Der Kundenservice beantwortete alle Fragen, hätte aber etwas präziser antworten können. Stattdessen gab es viele Zusatzinformationen, die zwar nützlich, aber nicht gefragt waren.
Plus/Minus: Preise
Das Preisniveau bei Leihvideos gehört mit 0,49 - 4,99 Euro im Einzelabruf zu den günstigsten Angeboten im Test. Kaufvideos liegen mit 4,99 - 15,99 Euro preislich im Mittelfeld.
Minus: Aktualität der Filme
Videoload.de bietet zwar insgesamt 8.000 Titel im Video on Demand-Programm. Viele Toptitel sind dabei. Bei unserer Stichprobenauswertung mit den aktuellen Top 10-Filmen der Spiegelbestsellerliste fanden wir allerdings nur 30 Prozent der gesuchten Titel in der aktuellen Auswahl.
Videoload.de bietet seinen Kunden eine reiche Auswahl an HD-Filmen.
Fazit: Platz 2 für videoload.de
Es macht Spaß, sich auf videoload.de umzuschauen. Die kostenlosen Filme ermöglichen es dem Nutzer, in aller Ruhe auszuprobieren, ob PC und Bandbreite für ungestörtes Streaming ausreichen. Wer Filme am Fernseher genießen will, muss aber zwingend einen DSL-Anschluss der Deutschen Telekom (mit speziellem Festplattenrecorder) oder das Fernsehpakt Entertain besitzen.
Testnote für videoload.de: 1,8 (gut)
Videoload.de - Testbericht | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Gesamtnote | 1,8 | ||
Internetauftritt | 1,3 ![]() |
||
Preis/Leistung | 1,9 ![]() |
||
Service | 2,1 ![]() |
||
![]() |